Investieren in Vietnam: Marktführer, Chancen und Risiken für 2025
Haben Sie schon einmal die Schlagzeilen der Wirtschaftsnachrichten über Südostasien überflogen und innegehalten, als Sie sahen, dass Vietnam in den Wachstumsrankings steil nach oben schoss? Sie sind nicht der Einzige. In den letzten Jahren haben mich zahlreiche Kunden – erfahrene Vermögensverwalter, andere einfach nur global interessierte Privatanleger – mit der Frage angesprochen: „Ist Vietnam real?“ Das ist eine heikle Frage, und ehrlich gesagt hat sich meine Antwort mit den rasanten Veränderungen des Landes in Echtzeit weiterentwickelt. Mitte 2025 lautet die Antwort ein klares „Ja – aber mit Kontext.“
Dieser Leitfaden räumt mit Überschwang und Skepsis auf. Ich erkläre, warum Vietnams Investitionslandschaft Schlagzeilen macht, wer dort bereits erfolgreich ist, wo die echten Chancen (und subtilen Minen) heute liegen und wie Sie sich für kluge und gut getimte Entscheidungen positionieren können. Ich greife dabei auf meine eigenen Besuche in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi, Kundenfeedback und meine fast zwei Jahrzehnte lange Erfahrung in Schwellenmärkten zurück – mit allen Höhen und Tiefen. Wenn Sie LinkedIn-Sprech und leere Versprechungen suchen, die Ihnen keine Grenzen setzen, sollten Sie jetzt lieber wegklicken. Wenn Sie jedoch wissen möchten, was funktioniert, welche Hässlichkeiten es gibt und welche Strategien für Investitionen in Vietnam wirklich hilfreich sind, bleiben Sie dran.
Warum Vietnam? Makro- und Mikrogrundlagen
Eine bittere Wahrheit gleich vorweg: Listen der „besten Schwellenländer“ wirken immer fragwürdig – meist zusammengeschustert mit rückblickenden Statistiken und Wunschdenken. In Vietnam hingegen sehen wir mehr als nur Zahlen: Vor Ort ist eine spürbare Energie spürbar, überall neue Infrastrukturprojekte und – erstaunlicherweise – eine jüngere Bevölkerung als sonst in Asien.
Über 601.000.000 der 97 Millionen Einwohner Vietnams sind unter 35 Jahre alt. Dies ist die jüngste Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter in allen großen ASEAN-Volkswirtschaften und schafft für die kommenden Jahrzehnte eine enorme Erwerbsbevölkerung und Verbraucherbasis.1
Man wird feststellen, dass die BIP-Zahlen ständig durcheinandergewirbelt werden – Vietnam verzeichnete über den größten Teil der letzten zwei Jahrzehnte ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 6,71 TP3Billionen, und selbst nach der Pandemie prognostiziert der IWF für 2024-25 fast 6,11 TP3Billionen.2Aber aus meinen eigenen Gesprächen mit Herstellern, KMU-Besitzern und Risikokapitalgebern im Jahr 2024 geht hervor, dass es sich nicht nur um blinden Optimismus handelt. Die Mittelschicht wächst buchstäblich vor unseren Augen, in den Einkaufsstraßen herrscht reges Treiben, und die digitale Akzeptanz kann es mit dem aufnehmen, was ich um 2012 in China erlebt habe (und das ist mir nach einer Fabrikprüfung in Guangdong vor ein paar Jahren noch immer frisch im Gedächtnis).
„Vietnams Wettbewerbsvorteil beruht nicht mehr nur auf billigen Arbeitskräften, sondern auf einer anhaltenden politischen Förderung technologischer Innovationen und wertschöpfender Fertigung.“
Was mich wirklich beeindruckt, ist die Verbindung von Alt und Neu: Im selben Block findet man einen familiengeführten Pho-Stand und ein hochmodernes Robotik-Hardware-Startup. Die Frage ist nicht nur: „Warum Vietnam?“, sondern: „Warum nicht jetzt Vietnam?“
- Strategische Handelsabkommen: CPTPP, EVFTA und mehrere bilaterale Abkommen zwischen den USA und Asien beschleunigen den Zufluss ausländischer Direktinvestitionen4
- Steigende Verbraucherausgaben: Vietnams Mittelschicht wird sich von 2022 bis 2030 verdoppeln
- Digitales Überholen: Über 901.000.000 neue Internetnutzer nutzen ausschließlich Mobilgeräte; der E-Commerce stieg allein im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 251.000.0005
- Geopolitische Neuausrichtung: Handelsspannungen zwischen den USA und China machen Vietnam zu einem bevorzugten „China+1“-Produktionsstandort
Ehrlich gesagt, wenn Sie mich vor drei Jahren – vor dem jüngsten Nearshoring-Boom – gefragt hätten, wäre ich nicht so optimistisch gewesen. Heute ist die Suche nach einem multinationalen nicht Die Betrachtung Vietnams stellt die eigentliche Anomalie dar. Dennoch lassen sich die Risiken nicht ignorieren – Arbeitskräftemangel in qualifizierten Branchen, schwache ländliche Infrastruktur und mangelnde Transparenz der Regulierungen sollten jede träge „Easy Money“-Mentalität auf den Kopf stellen.
Markteintrittsoptionen und regulatorische Rahmenbedingungen
Kommen wir zur Praxis: „Wie investiere ich eigentlich in Vietnam?“ Hier treffen meist große Träume auf harte Realität. 2019 rief mich ein westlicher Kunde an, der sich über den Kauf einer Eigentumswohnung in Ho-Chi-Minh-Stadt freute, nur um dann kopfüber in Vietnams strenge Obergrenzen für ausländischen Immobilienbesitz zu geraten. Ich hätte sagen sollen: „Halt, schauen wir uns erst die Struktur an“, aber nun ja – ich war zu optimistisch. Lektion gelernt. Regeln sind wichtig.
Vietnam ist nach wie vor ein halb geschlossener Markt für ausländische Direktinvestitionen, doch kreative Strukturen (Joint Ventures, Nominee-Vereinbarungen, lokale Vehikel) haben in den letzten fünf Jahren Türen für alles geöffnet, vom produzierenden Gewerbe bis hin zu Technologie-Startups. Die regulatorische Liberalisierung verläuft nicht einheitlich, sodass branchen- und standortspezifische Nuancen weiterhin gelten.6
- Öffentliche Aktien: Ausländer können Aktien an der HoSE/HSX und HNX kaufen, allerdings mit Obergrenzen für sensible Sektoren7
- Private Equity/VC: Joint Ventures mit lokalen Partnern werden in den Bereichen Technologie und Fertigung zunehmend bevorzugt
- Immobilie: Bis zu 30% der Einheiten in einem Eigentumswohnungsgebäude können in ausländischem Besitz sein; Grundbesitz ist schwierig, aber über Pachtverträge machbar
- Greenfield-Direktinvestitionen: Gründen Sie Ihr eigenes Unternehmen (100% FDI ist in den meisten Sektoren erlaubt, außer in bestimmten „bedingten“/strategischen Sektoren)
Aus meiner Sicht ergeben sich die besten Chancen oft dann, wenn ausländische Investoren lokale Partnerschaften eingehen. Die regulatorische und kulturelle Lernkurve ist steil. Fehler – wie das falsche Verständnis von Lizenzanforderungen oder die Erwartung von Rechtsmitteln nach US-amerikanischem Vorbild – können jahrelange Gewinne schnell zunichtemachen.
Den rechtlichen Rahmen verstehen
Vietnams Rechtssystem verbindet zivilrechtliche Traditionen mit sozialistischen Marktexperimenten. Der Schutz ausländischer Investoren ist zwar gewachsen, doch die Durchsetzung kann sich undurchsichtig anfühlen, insbesondere außerhalb der Großstädte.8Das Investitionsgesetz von 2020 und die nachfolgenden Änderungen haben die Möglichkeiten für ausländische Eigentümer und Unternehmensgründungen verbessert – es bleiben jedoch Feinheiten bestehen. (Sie benötigen einen lokalen Berater. Jedes Mal.)
- Kennen Sie Ihre Branche: Bestimmte Branchen (Banken, Medien, Telekommunikation) sind für ausländische Direktinvestitionen weiterhin gesetzlich eingeschränkt.
- Der Standort ist entscheidend: Sonderwirtschaftszonen (SEZs) bieten Anreize, aber die Anforderungen an die Einhaltung variieren je nach Provinz
- Währungskontrollen: Die Rückführung von Gewinnen ist erlaubt, erfordert aber präzise Unterlagen und Bankprozesse10
Beste Sektoren und echte Chancen
Mal ehrlich: Nicht alle Chancen in Vietnam sind gleich. Nach meinen Beobachtungen (und, ehrlich gesagt, auch nach dem, wovon ich abgeraten habe) scheint das Kapital ab 2025 in folgende Richtungen zu fließen:
Sektor | Gelegenheit | Wesentliche Risiken/Hindernisse | Tipps zur Einreise |
---|---|---|---|
Herstellung | Ausländische Direktinvestitionen, Elektronik, Textilien, Nearshoring der Lieferkette | Arbeitsmarktreformen, Belastung des Energienetzes, Lohninflation | Gehen Sie Partnerschaften mit lokalen Unternehmen ein und investieren Sie in die Ausbildung |
Technologie | KI, Fintech, digitale Gesundheit und SaaS-Einführung boomen | Fachkräftemangel, Durchsetzung des geistigen Eigentums | Nutzen Sie staatliche Zuschüsse und strenge Compliance |
Grüne Wirtschaft | Erneuerbare Energien, Smart Cities, nachhaltige Agrartechnologie | Politischer Wandel, lokale Bürokratie | Länger planen, lokale Allianzen aufbauen |
Verbraucher/Einzelhandel | Mittelstandsboom, E-Commerce, Retail Banking | Vertrieb, Wettbewerb, veränderter Geschmack | Angebote lokalisieren, Digital-First-Strategie |
Meiner Erfahrung nach sind Fertigung und Technologie führend, erneuerbare Energien hingegen eher ein „Schlafsektor“. Einer meiner dänischen Kunden wechselte letztes Jahr vom Einzelhandel zur Finanzierung von Solarprojekten – die beste Entscheidung, die er je getroffen hat, was den ROI angeht. Bleiben Sie dran.
Für Einsteiger: Das Überspringen gründlicher Marktstudien ist eine riesig Fehler. Beziehen Sie lokale Forschungsinstitute und Branchenexperten ein, bevor Sie sich in die Materie stürzen. Vertrauen Sie mir, Ihre Tabellenkalkulationsmodelle werden die Realität vor Ort nicht erfassen.11
Es geht nicht darum, in den wichtigsten Branchen den neuesten Trends hinterherzujagen – schauen Sie sich auch die Zulieferer, die Business-to-Business-Infrastruktur und die unterstützenden Dienstleistungen an. KMU vermehren sich rasant und schaffen einen fruchtbaren Boden für Nischeninvestitionen, insbesondere dort, wo ausländisches Know-how Effizienzsteigerungen ermöglichen kann.
Kulturelle und praktische Überlegungen
Hier sehe ich, wie Uneingeweihte stolpern – selbst erfahrene globale Investoren gehen davon aus, dass es in einem Schwellenmarkt nur um Zahlen geht. Doch gerade Vietnam erfordert echte kulturelle Kompetenz. Ehrlich gesagt: Ich habe schon einige peinliche Fehltritte begangen – als ich zum ersten Mal versuchte, in Hanoi Talente zu rekrutieren, unterschätzte ich die Bedeutung persönlicher Vorstellungen. Das kostete mich einen Top-Kandidaten … diesen Fehler macht man nie zweimal.
- Beziehung zuerst: Verträge sind wichtig, aber anfängliches Vertrauen und eine Guanxi-ähnliche Partnerschaft reichen noch weiter13
- Sprachbrücke: Englisch ist in städtischen Gebieten weit verbreitet, aber juristische und geschäftliche Verhandlungen erfordern professionelle Übersetzungen
- Regulatorische Geduld: Verzögerungen sind nicht immer ein Hindernis – sie deuten auf laufende Verhandlungen hin, daher ist Beharrlichkeit entscheidend.
- Lokaler Einstellungsvorteil: Befördern Sie nach Möglichkeit Einheimische in die Führungsebene; Teams mit einem hohen Expat-Anteil sind besonderen kulturellen Risiken ausgesetzt
Wirklich faszinierend ist, wie unterschiedlich die regionalen Geschäftskulturen sind – Ho-Chi-Minh-Stadt ist ehrgeizig, westlich geprägt und dynamisch; Hanoi hingegen ist besonnen, konsensorientiert und traditionsreich. Wer Einheitlichkeit erwartet, wird enttäuscht. Eine wahre Geschichte: Ein US-amerikanisches Technologieunternehmen, das ich beriet, versuchte, die HR-Praktiken aus Jakarta für sein neues Team in Hanoi zu kopieren und zu übernehmen. Ein Jahr später hatten sie die Hälfte ihrer Mitarbeiter aufgrund von Bindungsproblemen ersetzt. Der richtige Boden ist entscheidend.
Risiken und authentische Due Diligence
Lassen Sie uns ins Detail gehen – und vielleicht auch ein wenig unangenehm. Jeder Markt birgt Risiken, aber die in Vietnam sind… differenziert. Ich wünschte, mehr Leitfäden würden Folgendes sagen: Ja, die Rechtslandschaft verbessert sich und die Makrozahlen beeindrucken, aber das Ausführungsrisiko ist real. Erwarten Sie keine Geschwindigkeit oder Transparenz wie im Westen. Lassen Sie mich das klarstellen: Gehen Sie nicht davon aus, dass das erste Dokument, das Sie erhalten, die endgültige Version ist. (Das ist selten der Fall.)
Risikobereich | Beschreibung | Schadensbegrenzung |
---|---|---|
Regulatorische Veränderungen | Plötzliche Änderungen bei FDI-Obergrenzen, Lizenzen oder Berichten können Strategien auf den Kopf stellen14 | Laufende Rechtsberatung vor Ort; stufenweise Investitionen |
Währungsvolatilität | VND ist relativ stabil, aber nicht vollständig konvertierbar | Nutzen Sie Hedges und halten Sie Gewinne lokal, wenn dies vorteilhaft ist |
Transparenzprobleme | Der Unternehmensberichterstattung, insbesondere bei KMU, fehlt es oft an westlicher Genauigkeit | Due Diligence durch Dritte, Standortbesuche, anspruchsvolle Echtzeitdokumentation |
Bevor Sie etwas unterschreiben, beauftragen Sie eine eigene Marktstudie, bestehen Sie auf „Walk-Through“-Audits und überprüfen Sie alle Lizenzen persönlich. Wenn Sie sich gehetzt fühlen, übersehen Sie etwas. Gehen Sie lieber zur Seite und besprechen Sie die Situation mit neuen Beratern vor Ort.15
- Politische Stabilität ist ein Vorteil– aber nicht mit regulatorischer Vorhersehbarkeit verwechseln
- Korruption hält an, insbesondere auf lokaler/provinzieller Ebene; Zusammenarbeit mit etablierten Partnern
- Umwelt-, Sozial- und Governance-Angelegenheiten—Ausländische Investoren sehen sich höheren Erwartungen sowohl von lokalen als auch von internationalen Regulierungsbehörden gegenüber
Sowohl Ho-Chi-Minh-Stadt als auch Hanoi verfügen mittlerweile über staatliche Zentren mit „One-Stop-Service“, um die Unternehmensregistrierung und die Genehmigung von Unternehmen für ausländische Investoren zu beschleunigen – eine seltene, pragmatische Neuerung in Südostasien.16
Fallstudien: Erfolge und Fallstricke
Diese Geschichten bleiben mir im Gedächtnis. Vor drei Jahren eröffnete ein australischer Elektronikhersteller in Da Nang ein Geschäft, angelockt von Steuererleichterungen und einer begeisterten Belegschaft. Der Start verlief extrem langsam – monatelange Verzögerungen bei Genehmigungen, unerwartete Arbeitskämpfe und sogar eine Neubewertung des Grundstückswerts mitten im Projekt. Der Erfolg? Nach zwei Jahren voller Schwierigkeiten und Umstrukturierungen ist das Unternehmen nun der kostengünstigste Anbieter auf seinem EU-Markt und wird seinen Umsatz bis 2024 um 451 TP3T steigern.
Auf der anderen Seite gelang es einem US-amerikanischen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, über einen lokalen Distributor in den Markt einzusteigen und dabei Hintergrundprüfungen und Markenfreigaben zu umgehen. Innerhalb von sechs Monaten tauchten Fälschungen auf; das Unternehmen gewinnt immer noch Marktanteile zurück. Es war nicht ein juristischer Coup, der das Unternehmen rettete, sondern unermüdliches lokales Engagement und eine Rebranding-Kampagne, die Endlich hat die Dinge umgedreht.
- Erfolg beruht normalerweise auf tiefer Bescheidenheit, nicht auf Tapferkeit.
- Resilienz und kontinuierliche lokale Anpassung trennen Gewinner vom Burnout.
- Selbst fehlgeschlagene Produkteinführungen vermitteln fast immer mehr Erkenntnisse als ein weiterer trockener Marktbericht.
Praktische nächste Schritte für Investoren
Okay, fassen wir zusammen: Was funktioniert wirklich für den Markteintritt (und den Erfolg) in Vietnam, basierend auf Daten und Erfahrungen? Hier ist mein „Playbook für 2025“ – entwickelt nach zahlreichen Kundenerfolgen und, ja, auch einigen hart erkämpften Narben.
- Definieren Sie klare, lokale Ziele: Entscheiden Sie, ob Sie direkt oder indirekt tätig sein möchten; identifizieren Sie Sektoren, in denen Ihre Vorteile lokal und nicht nur theoretisch geschätzt werden.
- Fangen Sie klein an und steigern Sie sich: Pilotprojekte und gestaffelte Investitionen minimieren Verluste durch unerwartete regulatorische Ereignisse oder Fehlinterpretationen.
- Bauen Sie einen lokalen Brain Trust auf: Bauen Sie Beziehungen zu vietnamesischen Managern, Partnern und Beratern auf vor Kapitaleinsatz. Ich habe unzählige „Fallschirminvestoren“ hier scheitern sehen. Seien Sie nicht einer von ihnen.
- Seien Sie besessen von der Sorgfaltspflicht: Wiederholen Sie dies bei jedem wichtigen Schritt. Prüfen Sie die Unterlagen genau, bestehen Sie auf einer Überprüfung vor Ort und seien Sie bereit, loszulegen.
- Fokus auf Compliance und Transparenz: Setzen Sie auf Langfristigkeit – vermeiden Sie Abkürzungen, bleiben Sie für Regulierungsbehörden und Partner sichtbar und machen Sie Ihre ESG-Verpflichtungen öffentlich bekannt.
Wenn Sie wirklich bereit sind, wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es jetzt an der Zeit, eine maßgeschneiderte Marktanalyse für Vietnam in Auftrag zu geben, mit erfahrenen lokalen Experten zusammenzuarbeiten und Ihren nachhaltigen Markteintrittsplan zu entwerfen. Die Tür steht offen – aber nur für diejenigen, die sich vorbereiten.
Lassen Sie mich einen Schritt zurücktreten und wiederholen: Die meisten internationalen Investoren, die ich bewundere, gehen nicht mit Einheitslösungen an Vietnam heran. Stattdessen nehmen sie die Entwicklungen des Landes auf, hören zu und – ganz wichtig – passen ihre Strategie jedes Jahr an die Entwicklung des Landes an. Bleiben Sie bescheiden, bleiben Sie wachsam und lernen Sie ständig dazu. So gewinnen Sie hier.